Unser Kreisjagdverein steht für Tradition, Leidenschaft und Verantwortung. Seit 1954 setzen wir uns aktiv für den Erhalt und die Pflege unserer heimischen Tierwelt und Landschaft ein. Als Verein möchten wir die jagdlichen Interessen unserer Mitglieder vertreten, gleichzeitig aber auch einen nachhaltigen Beitrag zum Naturschutz leisten. Der Kreisjagdverein Hersfeld e.V. ist mit rund 500 Mitgliedern einer der größten Jagdvereine in Hessen.
"Die Förderung von Respekt und Verantwortung gegenüber der Natur liegt uns ebenso am Herzen wie die Pflege des jagdlichen Brauchtums."
Thomas Ellenberger, 2. Vorsitzender
Natur verpflichtet
Unsere Mitglieder sind Jägerinnen und Jäger, die sich für das Wohl der heimischen Flora und Fauna einsetzen. Dabei spielt die Hege und Pflege des Wildbestands eine zentrale Rolle, ebenso wie der Schutz von Biotopen und der verantwortungsvolle Umgang mit der Natur.
Wir bieten unseren Mitgliedern einen modernen Schießstand, eine Premium-Jungjägerausbildung, eine qualifizierte Jagdhundeausbildung, eine bewährte Bläsergruppe, eine Junge Jäger AG, eine Jägerinnen-Gruppe u.v.m.. Das vielfältige Vereinsleben, der Erfahrungsaustausch und die Kameradschaft stehen dabei im Vordergrund.
Ob Jungjäger, erfahrene Waidfrauen oder Naturfreunde – bei uns ist jeder willkommen, der sich für die Jagd und den Naturschutz begeistert. Wir freuen uns auf neue Mitglieder, die unsere Leidenschaft teilen und sich aktiv einbringen möchten. Der jährliche Mitgliedsbeitrag für 2025 liegt bei 67,50 €, Zweitmitglieder, also bereits in einem anderen Hessischen Jagdverein organisierte Jägerinnen und Jäger zahlen nur 25,00 €. Wir empfehlen dringend den Bankeinzug!
Fast alle der aktiven Schießaufsichten des KJV-Hersfeld waren gekommen, um sich aus erster Hand über Rechte und Pflichten der Standaufsichten beim jagdlichen… Reges Interesse am DEVA-Sachkundelehrgang weiterlesen
01.12.2024 Die Festscheune von Göbels-Schloßhotel bot den feierlichen Rahmen für die Verleihung der Jägerbriefe an die erfolgreichen Jungjägerinnen und -jäger des KJV-Jagdscheinkurses… Der Jungjägerkurs 2023/24 erhält den Jägerschlag weiterlesen
21.02.2025 Bad Hersfeld. Die gut besuchte Jahreshauptversammlung am 21. Februar am Petersberg in Bad Hersfeld war von sachlichen Diskussionen und zukunftsweisenden Entscheidungen… JHV 2025 Entscheidungen, Ehrungen und Neuerungen weiterlesen
Jeden Dienstag ab 19.00 Uhr in der Gaststätte „Zum Klosterbrunnen“ Bad Hersfeld/Petersberg Gemeinsames Üben für Anfänger/innen und Fortgeschrittene, einfach vorbeikommen!
Am 12. Oktober sah man bei den Teilnehmern der diesjährigen Jagdeignungsprüfung durchweg zufriedene Gesichter. Das bewährte Verbandsrichterteam richtete streng aber fair innerhalb… JEP 2024 – alle Gespanne erfolgreich weiterlesen
Warum Jagd?
Populationskontrolle
In vielen Regionen gibt es keine natürlichen Feinde mehr für bestimmte Wildarten, da Raubtiere wie Wölfe oder Luchse entweder ausgerottet wurden oder ihre Population zu gering ist. In solchen Fällen kann die Jagd helfen, das ökologische Gleichgewicht aufrechtzuerhalten, indem Überpopulationen von Wildtieren wie Rehen oder Wildschweinen reduziert werden. Ohne solche Kontrollen könnten die Tiere in zu großer Zahl auftreten, was zu Schäden an landwirtschaftlichen Flächen, Wäldern und anderen Ökosystemen führt.
Schutz der Biodiversität
Eine übermäßige Population von Wildtieren kann negative Auswirkungen auf die Artenvielfalt haben. Beispielsweise könnten Pflanzen und andere Tierarten durch übermäßigen Fraß oder Lebensraumverlust gefährdet werden. Die Jagd trägt dazu bei, diese negativen Auswirkungen zu minimieren und ein stabiles Ökosystem zu fördern.
Nahrungsquelle
Für viele Menschen bietet die Jagd eine nachhaltige Quelle für Fleisch. Wildfleisch ist in der Regel fettarm, eiweißreich und enthält keine künstlichen Zusatzstoffe oder Hormone, wie sie in industriell produziertem Fleisch vorkommen. Zudem ist die Entnahme aus der Natur im Vergleich zur Massentierhaltung oft umweltschonender.
Tradition & Kultur
In vielen Kulturen ist die Jagd tief verwurzelt und wird als eine wichtige Tradition angesehen. Sie wird oft als ein Weg betrachtet, altes Wissen über Natur, Tierwelt und den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen weiterzugeben. Darüber hinaus fördert die Jagd häufig auch den Respekt vor der Natur und den Tieren.
Schutz vor Tierkrankheiten
Wenn die Wildtierpopulationen unkontrolliert wachsen, steigt auch das Risiko der Ausbreitung von Krankheiten wie der Afrikanischen Schweinepest oder der Tollwut. Die Jagd kann helfen, die Ausbreitung solcher Krankheiten einzudämmen, indem übermäßig große Populationen reduziert werden.
Prävention von Wildschäden
Überpopulationen von Wildtieren wie Wildschweinen oder Rehen können erhebliche Schäden in der Landwirtschaft und Forstwirtschaft anrichten. Jagdmaßnahmen helfen, solche Schäden zu reduzieren, indem die Bestände in einem tolerierbaren Rahmen gehalten werden.
Naturschutz und Hege
Viele Jäger übernehmen eine wichtige Rolle beim Naturschutz und in der Hege. Sie pflegen Wälder, legen Rückzugsräume für Wildtiere an und setzen sich für die Wiederansiedlung oder den Schutz bedrohter Tierarten ein. Die Jagd ist daher oft Teil eines umfassenden Managements zur Erhaltung und Pflege natürlicher Lebensräume.
Zusammengefasst kann die Jagd, wenn sie nachhaltig und reguliert durchgeführt wird, eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht, im Schutz der Biodiversität und in der Versorgung mit natürlichen Ressourcen spielen. Gleichzeitig erfordert sie jedoch ein hohes Maß an Verantwortung und Respekt vor der Natur.
Kreisjagdverein Hersfeld e. V.
"Die Förderung von Respekt und Verantwortung gegenüber der Natur liegt uns ebenso am Herzen wie die Pflege des jagdlichen Brauchtums."
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und helfen unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn Sie diesen Cookie deaktivierern, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.