Unter der Leitung von Hella Eigenbrod erlebten am 19. Oktober 2024 mehr als 30 Kinder einen ereignisreichen Tag voller Abenteuer, Spiel und Naturerfahrung. Zahlreiche Kinder kamen zusammen, um den Wald nicht nur zu erkunden, sondern auch spielerisch viel über Tiere und Pflanzen zu lernen.
Nach einer kurzen Einführung und der Einteilung in kleine Gruppen begann der Tag mit einer aufregenden Schnitzeljagd durch den Wald. An verschiedenen Stationen warteten spannende Rätsel und Aufgaben, die die Kinder gemeinsam lösen mussten. Sie sollten ihr Wissen über die Natur einsetzen und mehr über die Tiere des Waldes, die Bäume und Natur lernen. Eine besonders beliebte Station war dabei ein Hochsitz, von dem aus die Kinder mit Ferngläsern versteckte Tiere im Wald erspähen mussten. Die Tierattrappen waren gut getarnt, sodass die jungen Teilnehmer sich voll konzentrieren und genau hinsehen mussten – ein Erlebnis, das vielen besonders großen Spaß bereitete. Die Spannung, Tiere im dichten Wald zu finden, machte diese Aufgabe zum Highlight der Schnitzeljagd.
Als die Gruppen schließlich das letzte Rätsel gelöst hatten, wurden sie mit einem süßen Schatz belohnt: Ein Glas Honig erwartete die erfolgreichen Jäger/innen. Stolz nahmen die Kinder ihren Preis entgegen und freuten sich über ihre Leistungen.
Nach der Schnitzeljagd standen den Kindern weitere Aktivitäten zur Verfügung. Melanie Ton und ihr Apportierhund sorgten für Begeisterung, als sie vorführten, wie Hunde in der Jagd eingesetzt werden, um Wild zu apportieren. Die Kinder lernten, wie wichtig die Zusammen-arbeit zwischen Jäger und Hund ist und konnten den Hunden bei ihrer präzisen Arbeit zusehen.
Für weitere Spannung sorgte das Schießen mit einem Lasergewehr, bei dem die Kinder ihre Zielsicherheit testen konnten. Auch eine Pirsch durch den Wald bot ihnen die Gelegenheit, das leise Fortbewegen zu üben.
Zur Stärkung gab es Wildbratwurst und selbstgebackenen Kuchen, die nach den vielen aufregenden Erlebnissen sehr willkommen waren. Der Tag fand seinen Höhepunkt mit einem traditionellen Abschluss: Die Bläser der IG-Bläsergruppe präsentierten Jagdhornklänge und führten die Kinder in die jagdlichen Traditionen ein. Ein besonderer Moment war die Übergabe eines Bruchs, eines traditionellen Symbols der Jagd, das den Kindern als Zeichen des Respekts gegenüber der Natur und dem Wild überreicht wurde.
Der Waldtag des KJV Hersfeld bot den Kindern nicht nur Spaß, sondern auch wertvolle Einblicke in die Natur, die Jagd und alte Traditionen. Vielen Dank auch an die vielen weiteren Helferinnen und Helfer aus den den Reihen des KJV, die diesen Tag zu einem vollen Erfolg machten!