Brauchbarkeitsprüfung der Jagdhunde des KJV Hersfeld e.V.

„Jagd ohne Hund ist Schund“, so lautet ein Sprichwort, das man immer wieder im Zusammenhang mit der Jagdausübung zu Gehör bekommt. Und die Jagd war es auch, die vor Jahrtausenden Hund und Mensch zusammenführte. Als der Mensch erkannte, dass der Hund ihm mit seinem Geruchssinn beim Aufspüren des Wildes und bei dessen Verfolgung nützlich sein kann, machte er ihn zu seinem Weggefährten. Vom Erfolg der Jagd war oft das nackte Überleben abhängig. Aber auch die Bereitschaft, den Menschen gegen wehrhaftes Wild zu verteidigte, machte den Hund zu einem unentbehrlichen Helfer. So kam es, dass der Mensch der Urzeit nur „einen“ Hund kannte – den Jagdhund.
Im Laufe der Geschichte verbesserte der Mensch seine Jagdmethoden, was gleichzeitig zu einer Spezialisierung der verschiedenen Hundetypen führte. Die Jagdhundausbildung wurde zur wichtigsten Grundlange für einen erfolgreichen Einsatz des Hundes bei der Jagd. Der brauchbare Jagdhund ist ein Spezialist, ein durchtrainierter Experte mit Fähigkeiten, auf die kein waidgerechter Jäger verzichten kann.
Zum Nachweis der Brauchbarkeit von Jagdhunden bietet der Kreisjagdverein Hersfeld e.V. jährlich einen Lehrgang unter der Leitung von Ausbilderin Cornelia Schmidt an, der dann mit der Brauchbarkeitsprüfung endet.

 

Prüfung 2014

hunde 2014 01
 hunde 2014 02
hunde 2014 03

Prüfung 2013

Am 05.10.2013 fand in den Revieren Philippsthal/Harnrode (Feld) und Schenklengsfeld/Hilmes (Wald) im Kreisjagdverein Bad Hersfeld die Prüfung zur jagdlichen Brauchbarkeit statt. Bei Dauerregen trafen sich die Prüfer, die Bläser des KJV, die Jungjäger und 6 Hundeführer mit ihren Hunden in Philippsthal/Unterneurode. Dort trat 1 Hund zur Prüfung der „Brauchbarkeit für die Nachsuche auf Niederwild ohne Leistungs-nachweis Wasser“ und alle sechs Hunde zur Prüfung der „Brauchbarkeit für die Nachsuche auf Schalenwild; nur mit Lautnachweis“ an. Eröffnet wurde die Veranstaltung von den Bläsern des Kreisjagdvereins. Nach der Prüfung aller Unterlagen wurde zuerst die Schußfestigkeit für alle Hunde und die Schleppenarbeit für einen Hund (Osram vom Chausseehaus) im Feldrevier Philippsthal/Harnrode geprüft.
Im Waldrevier in Schenklengsfeld/Hilmes wurde von den Jungjägern ein Treiben simuliert und alle Hunde zeigten gutes Verhalten auf dem Stand. Die Leinenführigkeit und der allgemeine gehorsam war für keinen der Hunde ein Problem. Anschließend wurden von allen Hunden die am Vortag getupften Schweißfährten gearbeitet. Für die Jungjäger des KJV war das Kennenlernen der verschiedenen Hunderassen und deren unterschiedlichen Arbeitsweisen sehr interessant. Der Dauerregen verlangte von allen Teilnehmern, Jungjägern und der Prüfungskommission viel Einsatz und Nervenstärke ab. Nach einem langen regenreichen Tag klang der Prüfungstag bei einer Stärkung in Philippsthal/-Unterneurode aus. Wir freuen uns, dass alle Hunde die BP bestanden haben und möchten ganz besonders Herrn Dieter Schüren für die zeitaufwendige Leitung des Kurses zur BP und die Überlassung seines Reviers in Philippsthal/Harnrode für die Zeit von
Anfang Mai bis Oktober danken. Ebenfalls danken wir dem Revierinhaber des Reviers Schenklengsfeld/Hilmes für die Anlage unserer Übungs-Schweißfährten.
Hunde 2013
v.o.l: Zahra vom Fuchseck  (Kl. Münsterländer, Jan J. Diebel), Brix vom Kalkberg (Alpenländische Dachsbracke, Wolfgang Klöser), Glen vom Dolmar (Dtsch. Wachtelhund, Thomas Ellenberger), Canno (Steirische Rauhaarbracke, Markus Faupel), Idefix vom Soisberg (Rauhhaarteckel, Dr. Ina J. Meißner), Osram vom Chausseehaus (Dtsch. Jagdterrier, Jakob Befort)
hunde 2013 02

Prüfung 2010

 
Im Jahr 2010 nahmen 6 Jagdhunde mit ihren Führern an der Prüfung teil. Schlechte Wetterverhältnisse erschwerten nicht nur den Richtern das Richten sondern auch den Prüflingen die Prüfungsbedingungen erheblich. Richterobmann Matthias Schneider, Richterin Andrea Imhäuser und die Richter Wilhelm Schneider und Thomas Müller konnten dennoch am Ende des Tages 5 Teilnehmern zur bestandenen Prüfung gratulieren. Die erfolgreichen Teilnehmer waren: Dieter Mathes und Thomas Ellenberger (jeweils mit Deutscher Wachtel), Stefanie Ludwig-Weidemann und Ines Brückner (jeweils mit Flat Coated Retriever) und Matthias Reinhardt (mit Deutsch Drahthaar).
Brauchbarkeit_2010.jpg
Ausbilder Dieter Schüren (links im Bild) mit den Richtern und Prüfungsteilnehmern  

Prüfung 2009

JEP_2009.JPG